Susan Tenhaeff
 Osteopathie & Akupunktur für Pferde und Hunde

Blogbeiträge von Pferdeosteopathie Handeloh

05.08.2021

Ursachen für Lahmheiten im Fesselgelenk (Art. Metacarpophalangealis)

Fesselgelenk Blogbeitrag.jpg1. Fesselträgerschaden

Während meiner Ausbildung habe ich gelernt, dass ein Fesselträgerschaden in den allermeisten Fällen auf eine falsche Reitweise zurückzuführen ist.

Erfahren habe ich, dass ein Fesselträgerschaden verschiedene Ursachen haben kann.  Der Ansatz liegt am Karpal- bzw. Tarsalgelenk  im Berich des oberen Röhrbeines, verläuft dann zwischen den Griffelbeinen und teilt sich am Fesselgelenk in zwei Schenkel auf, die an den Gleichbeinen festmachen.

Erst einmal sind Pferde die zu dünne Beine für zu viel Gewicht haben, prädestiniert dafür, dass der Fesselträger Schaden nimmt. Auch Vorerkrankungen oder Hufbearbeitung können zusätzlich ein Faktor sein, wenn ein Pferd einen Fesselträgerschaden entwickelt.
Der Fesselträger ist eine Mischung aus Muskel und Sehne und dient dazu, in der Stützbeinphase die Bewegung zu dämpfen und das harte Auffußen abzufangen. Da der Fesselträger im Ansatz (Sehne) wenig durchblutet ist, ist er zusätzlich anfälliger für Schäden. Dadurch, dass die Struktur weniger durchblutet ist, steigt an dieser Stelle die Temperatur und der Sehnenanteil der Fesselträgers (Ansatz) wird geschädigt.

Sieht man die Stellung der Pferde in den verschiedenen Phasen, ist zu sagen, dass der Fesselträger im Stand wenig belastet, im Galopp sehr viel belastet wird, weil einfach mehr Druck / Schwung auf die Beugesehne einwirkt und sich der Fesselkopf in der Bewegung absenkt. Dieses Auffußen soll der Fesselträger abmildern. Galopppferde sind oftmals von dieser Diagnose betroffen, weil die oberflächliche Beugesehne maximal gedehnt wird. Der Fesselträger soll diesen Druck abfangen.

Aber auch bei Sport- und Freizeitreitern können Pferde einen Fesselträgerschaden erleiden.  Ursache hier sind vor allem Dauerbelastung auf weichem Boden oder auch eine körperliche Disposition des Pferdes, oder alles zusammen. Generell wird gesagt, dass ab einer Extension von 12% der Fesselträger schaden nimmt.

Interessant auch zu wissen, dass ein Fesselträgerschaden immer erst entstehen kann, wenn der Fesselträger (m. interosseus medius) schon über einen gewissen Zeitraum überbelastet gewesen ist. Dadurch verändert sich die Struktur und verliert die Elastizität.  Durch andauernde Überbelastung z.B. durch falsches Training oder Training auf weichem Untergrund kann es dann zu einer Fesselträger-Entzündung kommen.

Fesselträgerentzündungen entstehen vornehmlich am Ansatz des m. interosseus medius.  Und sie kommen eher an der Vorhand vor, als an der Hinterhand. Bei Dressurpferden in höheren Klassen kann es auch an der Hinterhand zum Fesselträgerschaden kommen, wenn vermehrt die Hinterhand für die Übungen trainiert wird.

2. Fesselringbandsyndrom

Gerade festgestellt bei dem Pferd einer Freundin habe ich, dass man ein beginnendes Fesselringbandsyndrom nicht mit einer Galle verwechseln sollte. Ein dicker Fesselkopf sollte immer aufmerksam beobachtet und untersucht werden. Das Fesselringband (ligamenturm annular) ist unelastisch, setzt an den beiden Gleichbeinen an und verläuft um das Fesselgelenk herum.

Aus dieser Lage des Fesselringbandes um die Fessel ergibt sich dann auch, dass es ein primäres und sekundäres Fesselringbandsyndrom gibt. Das primäre Fesselringbandsyndrom bedeutet, dass das Fesselringband selbst gereizt ist und deshalb auf die Beugesehnen drückt. Das sekundäre Fesselringbandsyndrom bedeutet, dass die Beugesehnen so angeschwollen sind, dass sie von dem Fesselringband eingeschnürt werden.

Beides sind schwerwiegende Krankheiten des Bewegungsapparates des Pferdes.  Eine Therapie, selbstverständlich ohne Erfolgsgarantie kann durchaus die Blutegeltherapie sein..

Susan Tenhaeff - 14:21 | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.



Ponderosa
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram